Hier ist von einer Feuerwehrmannschaft in möglichst kurzer Zeit ein simulierter Löschangriff
Ablauf:
Auch hier benötigen wir 6 Teilnehmer. Nach dem Start ist von der Mannschaft zunächst aus den Saugschläuchen und dem Saugkorb eine Saugleitung zur Wasserentnahmestelle herzustellen. Anschließend wird aus den drei C-Schläuchen die Zubringerleitung in Angriffsrichtung ausgelegt und mit dem Verteiler verbunden. Von diesem ausgehend werden zwei Löschleitungen, bestehend aus je zwei C-Schläuchen und einem C-Strahlrohr, gelegt. Nachdem die Angriffstrupps die Angriffslinie erreicht haben, füllen sie jeweils an ihrem Zielgerät den Auffangbehälter. Die Zeitnahme erfolgt, wenn beide Behälter einer Mannschaft mit Wasser gefüllt sind.
Hier werden feuerwehrtechnische Aufgaben auf Zeit überwunden.
Ablauf:
Für die Gruppenstafette benötigt man 6 Teilnehmer. Diese stellen
sich an der Startlinie auf. Nach dem Startkommando laufen zwei Personen zur Verteilerlinie und verbinden den mitgezogenen B-Schlauch mit
dem ebenfalls mitgeführten Verteiler.
Ein Teilnehmer läuft zurück und schlägt die nächste Person an, welche sich mit einem C-Schlauch auf den Weg zum Verteiler begibt und ihn dort ankuppelt. Beide Kameraden laufen dann zur
Strahlrohrlinie und kuppeln an das andere Ende des C-Schlauchs ein Strahlrohr an.
Nach dem Durchkriechen einer Hürde wird
die nächste Person an der Startlinie angeschlagen. Diese muss 3 Knoten (Mastwurf, Kreuzknoten, Zimmer